|  | 
							
							Abenteuer HelikopterAutor: Peter Aegerter
 
 Verlag Cockpit, Jordi AG,
							
							www.jordibelp.ch
 ISBN: 978-3-906562-42-1
 Umschlag: kartoniert und laminiert
 Seitenzahl: 192
 Abbildungen: 244 Farbbilder, 2 SW-Bilder
 Format: 297 x 210 mm
 Erschienen: Ende 2013
 Preis: 44,50 Sfr (CH) zzgl. Versand
 
 Link zum Bestellen und zur Leseprobe:
 http://www.cockpit.aero/cockpitaero/cockpit-das-fuhrende-aviatikmagazin-der-schweiz/
 
 
 Verlagsinformationen:
 Der Autor nimmt den Leser mit zu den aufregendsten 
							Erlebnissen seiner beruflichen Laufbahn. Manches ist 
							erst durch die Verwendung von Helikoptern möglich 
							geworden: abenteuerliche Einsätze in den 
							entlegensten Winkeln und Weiten der Erde, von 
							Grönland bis in den Regenwald von Surinam, von der 
							Sahara bis zu den Schweizer Alpen. Mensch und 
							Maschine im Grenzbereich.
 
 Der Autor hat seine Arbeit und seine Erlebnisse mit 
							der Fotokamera dokumentiert. 93 ganzseitige und 
							viele weitere bisher -unveröffentlichte Bilder 
							zeigen Peter Aegerters Einsätze rund um die 
							Helikopter, seine Begegnungen mit Menschen und immer 
							wieder
 seinen Blick in die Natur.
 
 Ein herrlicher Bildband, angereichert mit vielen 
							Geschichten und Anekdoten. Ob es eine dramatische 
							Rettung im Regenwald von Surinam, das Ausschauen 
							nach Fischschwärmen über dem Atlantik, ein Graf auf 
							Grönlandexpedition oder der Papstbesuch in der 
							Schweiz sei – 192 Seiten Inhalt mit fesselndem Text 
							und traumhaften Bildern.
 
 Im Format 297 x 210mm, 192 Seiten auf edlem 
							Kunstdruckpapier gedruckt, mit kartoniertem und 
							laminiertem Umschlag. Das Buch ist speziell 
							leinengebunden und liegt geöffnet vollkommen flach.
 
 
 Zum Autor (gekürzt)
 Peter Aegerter machte von 1965 bis 1969 die Lehre 
							zum Mechaniker in Bern. Danach wurde er in der 
							Schweizer Armee als Waffenmechaniker auf dem 
							Kampfflugzeug Mirage IIIS und IIIRS ausgebildet. Von 
							1972 bis 1986 war er Helikoptermechaniker bei der 
							Heliswiss (aus dieser Zeit stammen die in diesem 
							Buch erzählten Erlebnisse).
 Anschließend machte er eine dreijährige Ausbildung 
							zum Luftfahrzeugkontrolleur Kategorie 2. Sein 
							Berufsweg führte ihn durch verschiedene Tätigkeiten 
							bei der Schweizer Armee und Luftfahrtbehörden. 2011 
							ging er als Mitarbeiter des BAZL (Bundesamt für 
							Zivilluftfahrt) in Pension. Seit 1981 ist er Freier 
							Mitarbeiter beim Schweizer Luftfahrtmagazin Cockpit 
							und viele seiner Bilder kennen Luftfahrtbegeisterte 
							aus den Cockpit-Kalendern.
 
 Rezension von Roland Oster:
 In den letzten Jahren gab es zum Thema Hubschrauber 
							auch schon Bücher wie dieses. Die Autoren waren 
							meist Piloten, Bergretter, Rettungsassistenten (HEMS) 
							und Notärzte, die ihre persönlichen Erlebnisse 
							schilderten.
 In diesem Buch schildert nun auch endlich einmal ein 
							ehemaliger Mechaniker die Erlebnisse aus seiner 
							Sicht. Dabei wird deutlich, dass ohne die 
							Mechaniker, die meist auch die Aufgabe als 
							Flughelfer übernehmen, kein Helikopter abheben 
							würde. Sie übernehmen Aufgaben, ohne die viele 
							Einsätze nicht stattfinden könnte. Das Buch gewinnt 
							außerdem durch seine hervorragenden und 
							aussagekräftigen Bilder an Wert. Peter Aegerter hat 
							sich die Arbeit gemacht, aus seiner Fotosammlung ein 
							hochinteressantes Buch zu machen und sich damit 
							einen Traum erfüllt. Solche Traumverwirklichungen in 
							Form solcher Bücher wünsche ich mir mehr. Ich kann 
							mir
 vorstellen, dass viele interessante Bilder in 
							Schubladen und Kartons vor sich hin schlummern – 
							schade.
 
 Peter Aegerter erzählt außergewöhnliche Geschichten 
							von seinen Einsätzen bei der Firma Heliswiss. Dabei 
							nimmt er die Leser mit nach Afrika im Auftrag der 
							UNO, auf eine schwimmende Fischfabrik vor der Küste 
							Mauretaniens, nach Grönland zu einem dänisches 
							Geologenteam, nach Surinam in den Urwald zur 
							niederländischen Gesellschaft KLM Aerocarto, in die 
							Sahara zur Schädlingsbekämpfung, zu einem 
							Polarforscher wieder nach Grönland und zu Einsätzen 
							mit dem stärksten Helikopter der Schweiz der Bell 
							214 Big Lifter in die Alpen. Das Buch endet mit 
							seinen Eindrücken beim Papstbesuch 1984 in der 
							Schweiz, bei dem ihm Papst Johannes Paul II. 
							persönlich die Hand gab, als sich dieser bei allen 
							Hubschrauberbesatzungen bedankte.
 
 Das Buch enthält nicht nur schöne Helikopterbilder, 
							sondern auch von den Menschen, die er kennen lernte 
							und den Landschaften, durch die er zu Fuß, mit Autos 
							und Helikoptern unterwegs war.
 
 Fazit:
 Ein spannendes und unterhaltsames Buch – nicht nur 
							für Helifans
 
 
 [Download des Artikels als PDF]
 |  |