|   | 
							
							 
							Bell 
							UH-1D "HUEY" 
							Autor: Robert Busse 
							 
							Motorbuch Verlag 
							2.Auflage  
							ISBN: 978-3-613-04169-1 
							Einband: gebunden 
							Seitenzahl: 232 
							Abbildungen: 200 Bilder & 40 Zeichnungen 
							Format: 230mm x 265mm 
							Erschienen: 03/2019 
							Preis: 29.90 € 
							 
							 
							 
							Verlagsinformationen:  
							Seit ihrem Erstflug Mitte der 1950er-Jahre 
							entstanden von der legendären Bell UH-1 »Huey« über 
							16.000 Exemplare – kein anderer Hubschrauber 
							weltweit hat auch nur annähernd ähnliche Bauzahlen 
							erreicht! Und auch hierzulande hat vermutlich jeder 
							schon einmal das typisch »knallende« Rotorengeräusch 
							der UH-1 gehört, das dem Hubschrauber auch den 
							Spitznamen »Teppichklopfer« einbrachte. 
							Modernisierte Varianten stehen noch heute rund um 
							den Globus im Einsatz, auch die Heeresflieger haben 
							die UH-1D (noch) im Einsatz. Das ausführlich 
							aktualisierte Standardwerk von Robert Busse 
							beschreibt diesen berühmten Hubschrauber. 
							 
							 
							Autoreninfo: 
							Robert Busse arbeitet bei der Polizei und verfügt 
							zum Thema UH-1D über weit verzweigte Kontakte zu 
							Militärkreisen sowie über ein einmaliges Bildarchiv 
							zu dem vorgestellten Typ 
							 
							 
							Rezension von Roland Oster: 
							Das vorliegende Buch ist die 2. Auflage des 2010 im 
							Motorbuch Verlag erschienenen mit dem gleichen 
							Titel. Dem Autor ist es hervorragend gelungen, aus 
							seinem umfangreichen Archiv zum Thema Bell UH-1D in 
							Deutschland einen sehr umfangreichen und 
							interessanten Bildband zu machen. Weitere Bilder, 
							Unterlagen und Informationen erhielt er vom Archiv 
							des Hubschraubermuseum Bückeburg, der Bundeswehr, 
							von Behörden, Firmen und vielen Einzelpersonen.  
							 
							Die Hubschrauber vom Typ UH-1D – auch Teppichklopfer 
							genannt - sind seit über 50 Jahren bei den 
							Heeresfliegern und der Luftwaffe im Einsatz. Am 1. 
							Januar 2013 übernahmen die Heeresflieger von der 
							Luftwaffe den SAR-Dienst und setzen weiterhin im 
							Rahmen der „Dringenden Nothilfe“ die UH-1D als 
							Rettungshubschrauber ein. Die letzten 28 UH-1D 
							sollen noch bis 2022 ausschließlich im SAR-Dienst 
							eingesetzt werden. Sie werden ab 2020 durch den 
							neuen H145 LUH SAR von Airbus abgelöst und 
							ausgemustert. Beim Bundesgrenzschutz (heute 
							Bundespolizei) war die Bell UH-1D bis vor wenigen 
							Jahren für Polizeiaufgaben und als 
							Rettungshubschrauber in der zivilen Luftrettung im 
							Einsatz. 
							 
							Die Kapitel aus der 1. Auflage wurden beibehalten: 
							Entstehung und Entwicklung (in den USA), 
							Truppenerprobung (durch die Bundeswehr), Der Weg zur 
							Lizenzfertigung (in Deutschland), Lizenzfertigung, 
							Technik: Allgemeine Daten, Triebwerk, Rotorsystem 
							und Steuerung, Cockpit und Avionik, Bemalung; 
							Systembetreuung und Wartung, Modernisierung, Dienst 
							bei der Truppe: Luftwaffe, Bundesgrenzschutz, 
							Heeresflieger, Rettungsdienst (SAR), Weiterführende 
							Truppenversuche. Viele Bilder wurden durch neue 
							interessante noch nie gezeigte ersetzt. Der Anhang 
							besteht aus einer sehr detaillierten Flottenliste, 
							in dem so mancher „Ehemalige“ seine Maschine/n 
							wiederfinden kann. Unter „Zweite Karrieren“ sind 
							aktuelle Fotos von ausgemusterten UH-1D der 
							Bundeswehr zu sehen, die noch weltweit im Einsatz 
							sind.  
							 
							Fazit: Den Autor kann man zu dieser Neuauflage nur 
							beglückwünschen. Ein gelungenes 
							Hubschrauber-Typenbuch, das eine Erinnerung an einen 
							sehr zuverlässigen und vielseitigen Hubschrauber 
							bleiben wird. 
							 
							 
							[Download des Artikels als PDF]  | 
							  |